Durchschnittliche Bewertung
Motor | Note |
Leistung: |
1.0
|
Verbrauch: |
2.0
|
Betrieb | |
Mähleistung: |
2.0
|
Schnittqualität: |
3.0
|
Fahrgeschwindigkeit: |
2.0
|
Lenkung / Wendigkeit: |
2.0
|
Bedienbarkeit: |
2.0
|
Sitzposition und Sicht: |
2.0
|
Lautstärke: |
3.0
|
Verarbeitungsqualität: |
3.0
|
Pflege | |
Reinigung: |
3.0
|
Zugänglichkeit: |
2.0
|
Wartung: |
3.0
|
Kosten | |
Reparaturanfälligkeit: |
1.0
|
Ersatzteilpreise: |
3.0
|
Preis/Leistungs-Verhältnis: |
2.0
|
Top / Flop
Leistung
Reparaturanfälligkeit
Schnittqualität
Lautstärke
Verarbeitungsqualität
Reinigung
Wartung
Ersatzteilpreise
Einzel-Bewertungen
= 2.25 (Durchschnittlich)
X-Ray aus Sandbad, 12.01.2018
Baujahr 2004, 1000 h, Neumaschine
Wieder kaufen? Ja
Hallo, mein Pinto war zuerst nur für lediglich 500 qm Rasen zuständig und erledigte das ohne murren und knurren. Nach 15 min war man mit dem Spaß fertig. Die automatik ähnlich Hydrostat macht einfach Spaß. Hab nur das Mulchmesser in Benutzung, da mit dem Windmesser die Leistung leicht nachlässt und die Lautstärke sich erhöht. Ich mache alle zwei jahre einen Ölwechsel. Mehr muss nicht. Nach drei Jahren habe ich die Betterie auf eine Feststoffbatterie umgebaut. Ist in 2017 immer noch i.o.. Nach 10 Jahren einmal Messer gewechselt. Dann neues Grundstück gekauft mit nunmehr ca 7500qm. Auch das erledigte er problemlos, aber natürlich brauchte man Zeit. 2017 waren dann die Keilriemen aufgrund des Alters und der Leistungsabforderung hin. Kosten für Material, Einbau mit Reinigung und alles mal nachstellen ca. 160 €. Nach 13 jahren also überschaubar. Ein kleiner Mangel taucht regelmäßig auf. Und zwar löst sich regelmäßig das Lenkrad. Da hilft auch kein Sprengring. Als ständiger Begleiter ist bei mir immer ein 13 er Steckschlüssel dabei. Sehr Praktisch ist die kleine Ladefläche und auch nötig, da der Tank nur 1,3 l fasst habe ich immer 5 l hinten drauf.
Bisher war mein Pinto also ein problemloser geschätzter Geselle. In Zukunft muss er sich aber nur noch um ca 1000m obstgarten kümmern, da ich nunmehr für die große Wiese einen Kleintraktor mit Schlegelmulcher benutze.
Bisher war mein Pinto also ein problemloser geschätzter Geselle. In Zukunft muss er sich aber nur noch um ca 1000m obstgarten kümmern, da ich nunmehr für die große Wiese einen Kleintraktor mit Schlegelmulcher benutze.
Ähnliche Erfahrungsberichte
Ø Note
2
MTD LN 200 H
Rasentraktor, 27.11.2014
Ø Note
3.3
MTD Minirider RDE
Rasentraktor, 01.11.2014
Ø Note
2.3
MTD Pinto E-Start
Rasentraktor, 12.01.2018
Ø Note
3.1
MTD Black Edition
Rasentraktor, 28.06.2018
Ø Note
1.9
MTD 200-105
Rasentraktor, 28.10.2014
Ø Note
2.8
MTD LG 175 H
Rasentraktor, 08.08.2016
Ø Note
2.2
MTD LN 155
Rasentraktor, 11.11.2014
Ø Note
2
MTD J 115
Rasentraktor, 23.10.2014
Ø Note
2.1
MTD GT 115/91
Rasentraktor, 18.04.2019
Testalarm
Wir benachrichtigen Sie automatisch per E-Mail, sobald ein neuer Testbericht zum MTD Pinto E-Start abgegeben wurde!