Durchschnittliche Bewertung
Motor | Note |
Leistung: |
![]() 2.0
|
Dieselverbrauch: |
![]() 1.5
|
Getriebe | |
Gangabstufung: |
![]() 1.5
|
Schaltbarkeit: |
![]() 1.0
|
Zapfwelle: |
![]() 2.0
|
Fahrwerk | |
Lenkung (Lenkbarkeit und Wendekreis): |
![]() 2.0
|
Federung bzw. Fahrverhalten (je nach Alter): |
![]() 1.0
|
Hubwerk | |
Hubkraft / Hubweg: |
![]() 1.0
|
Bedienung: |
![]() 1.5
|
Kabine | |
Platzangebot / Anordnung der Instrumente: |
![]() 1.0
|
Rundumsicht: |
![]() 1.0
|
Heizung und Lüftung oder Klimaanlage: |
![]() 1.0
|
Lautstärke: |
![]() 2.0
|
Verarbeitung / Qualität: |
![]() 1.5
|
Kosten | |
Reparaturanfälligkeit: |
![]() 1.0
|
Ersatzteilpreise: |
![]() 2.5
|
Preis/Leistungs-Verhältnis: |
![]() 1.5
|
Top / Flop
Schaltbarkeit
Federung bzw. Fahrverhalten (je nach Alter)
Hubkraft / Hubweg
Platzangebot / Anordnung der Instrumente
Rundumsicht
Heizung und Lüftung oder Klimaanlage
Reparaturanfälligkeit
Ersatzteilpreise
Einzel-Bewertungen


= 1.65 (Gut)
Anonym , 26.07.2007
Baujahr 2007, 1150 h, Neumaschine
Wieder kaufen? Ja


= 1.29 (Sehr Gut)
Michael aus Bergen; Rügen, 24.11.2006
Baujahr 2006, 450 h, Neumaschine
Wieder kaufen? Ja
Der Schlepper läuft hauptsächlich vor einem 28m³ Fass und vor einer 6m Drille. Habe bis dato noch keinen Schlepper gehabt der so eine Durchzugskraft und so eine gute Fahrbarkeit hat...endlich ist auch der Verbrauch für die Leistung klein gehalten worden...
Da ich vorher einen Fendt 936 als Vorführmaschine für 18 Tage geprobt habe fällt mir der Vergleich leicht und dazu kann man nur sagen das der Fendt trotz 10Prozent mehr PS eine deutlich schlechtere Leistung hervorbringt...Das Vorurteil, dass es auf der Straße nichts besseres gibt als einen Fendt kann ich zumindest beim 936 klar verneinen. Vor dem Güllefaß und auch den anderen Maschinen macht der 8530 die klar bessere Figur was warscheinlich auch noch an einer optimal abgestimmten Federung liegt.
Da ich vorher einen Fendt 936 als Vorführmaschine für 18 Tage geprobt habe fällt mir der Vergleich leicht und dazu kann man nur sagen das der Fendt trotz 10Prozent mehr PS eine deutlich schlechtere Leistung hervorbringt...Das Vorurteil, dass es auf der Straße nichts besseres gibt als einen Fendt kann ich zumindest beim 936 klar verneinen. Vor dem Güllefaß und auch den anderen Maschinen macht der 8530 die klar bessere Figur was warscheinlich auch noch an einer optimal abgestimmten Federung liegt.
Ähnliche Erfahrungsberichte
Ø Note

1.9
John Deere 6910
Traktor, 31.01.2021
Ø Note

1.3
John Deere 8335 R
Traktor, 11.01.2015
Ø Note

2.8
John Deere 5100R
Traktor, 08.06.2023
Ø Note

1.7
John Deere Gator XUV 855D
Traktor, 05.07.2012
Ø Note

2.1
John Deere 8230 AutoPowr
Traktor, 11.08.2013
Ø Note

2.2
John Deere 3400 X
Traktor, 31.01.2021
Ø Note

2
John Deere 6920
Traktor, 29.08.2006
Ø Note

1.9
John Deere 7710
Traktor, 31.03.2015
Ø Note

1.6
John Deere 6630
Traktor, 31.01.2021
Testalarm

Wir benachrichtigen Sie automatisch per E-Mail, sobald ein neuer Testbericht zum John Deere 8530 AutoPowr abgegeben wurde!
Hier finden Sie für den John Deere 8530 AutoPowr Traktor die wichtigsten technischen Daten und Angaben wie zum Beispiel die Leistung, Geschwindigkeit oder die verschiedenen Abmessungen!
Allgemein
Hersteller: John Deere
Typenbezeichnung: 8530 AutoPowr
Bauzeit: 2005 bis 2009
Motor
Bezeichnung: John Deere PowerTech Plus
Zylinder: 6
Hubraum: 9000
Leistung: 236 kw / 320 PS
Kühlung: Wasser
Getriebe
Geschwindigkeit: 50
Gewicht
Leergewicht: 11770 kg
zul. Gesamtgewicht: 18000 kg
Abmessungen
Länge: 5640 mm
Breite: 2480 mm
Höhe: 3360 mm









