Durchschnittliche Bewertung
Motor | Note |
Leistung: |
![]() 2.0
|
Dieselverbrauch: |
![]() 2.0
|
Getriebe | |
Gangabstufung: |
![]() 2.0
|
Schaltbarkeit: |
![]() 3.0
|
Zapfwelle: |
![]() 3.0
|
Fahrwerk | |
Lenkung (Lenkbarkeit und Wendekreis): |
![]() 1.0
|
Federung bzw. Fahrverhalten (je nach Alter): |
![]() 3.0
|
Hubwerk | |
Hubkraft / Hubweg: |
![]() 1.0
|
Bedienung: |
![]() 2.0
|
Kabine | |
Platzangebot / Anordnung der Instrumente: |
![]() 1.0
|
Rundumsicht: |
![]() 1.0
|
Heizung und Lüftung oder Klimaanlage: |
![]() 1.0
|
Lautstärke: |
![]() 2.0
|
Verarbeitung / Qualität: |
![]() 2.0
|
Kosten | |
Reparaturanfälligkeit: |
![]() 1.0
|
Ersatzteilpreise: |
![]() 2.0
|
Preis/Leistungs-Verhältnis: |
![]() 2.0
|
Top / Flop
Lenkung (Lenkbarkeit und Wendekreis)
Hubkraft / Hubweg
Platzangebot / Anordnung der Instrumente
Rundumsicht
Heizung und Lüftung oder Klimaanlage
Reparaturanfälligkeit
Schaltbarkeit
Zapfwelle
Federung bzw. Fahrverhalten (je nach Alter)
Einzel-Bewertungen


= 1.82 (Gut)
Urs Wegmann , 09.01.2016
Baujahr 2014, 850 h, Vorführmaschine
Wieder kaufen? Ja
Nutzen den Traktor vorwiegend als Gründlandtraktor und am Futtermischwagen. Haben daher bewusst einen leichten, wendigen und vor allem auch einfachen Traktor ohne viel Schnick-Schnack gesucht. Was nicht dran ist, geht auch nicht kaputt. Da ist der Kubota genau das Richtige. Die Erwartungen sind bisher erfüllt. Hatten einen grösseren Schaden, der aber von einer mangelhaft montierten Frontzapfelle des CH-Importeurs her rührte (Antriebswelle löste sich auf einer Seite und zertrümmerte den Kühler). Reparatur wurde kostenlos übernommen. Gegenüber den Testberichten ist der Verbrauch bei uns eher tief. Vermutlich aufgrund des geringen Einsatzgewichtes und der möglichkeit, sehr sparsam zu fahren. Zu beachten:
- Ist bei 40km/h etwas unruhig (Aufschaukeln), was mit schweren Front- oder Heckgeräten (Mulcher) besonders stark auftritt. Bei angepasster Fahrweise aber kein Problem.
- Feines Dosieren der Kupplung / Anfahren etwas anspruchsvoll
- Heckzapfwelle schaltet ziemlich zackig ein. Am Mischwagen ist das gut (wenig Verschleiss). Beim Doppelschwader ist es etwas ruppig, mit der 750er ZW schlagt manchmal die Überlastkupplung der Zapfwelle an.
- Kann das Ausbrennen des Partikelfilters nicht während der Arbeit (z.B. zu tiefe Drehzahl oder zu langes Warten wenn Warnleuchte angeht) ausgeführt werden, kann dies über 10 Minuten dauern im Stand. Je nach Aussentemperatur und Einsatzbedingungen müssen wir alle ca. 25 bis 50h ausbrennen.
- Ist bei 40km/h etwas unruhig (Aufschaukeln), was mit schweren Front- oder Heckgeräten (Mulcher) besonders stark auftritt. Bei angepasster Fahrweise aber kein Problem.
- Feines Dosieren der Kupplung / Anfahren etwas anspruchsvoll
- Heckzapfwelle schaltet ziemlich zackig ein. Am Mischwagen ist das gut (wenig Verschleiss). Beim Doppelschwader ist es etwas ruppig, mit der 750er ZW schlagt manchmal die Überlastkupplung der Zapfwelle an.
- Kann das Ausbrennen des Partikelfilters nicht während der Arbeit (z.B. zu tiefe Drehzahl oder zu langes Warten wenn Warnleuchte angeht) ausgeführt werden, kann dies über 10 Minuten dauern im Stand. Je nach Aussentemperatur und Einsatzbedingungen müssen wir alle ca. 25 bis 50h ausbrennen.
Ähnliche Erfahrungsberichte
Ø Note

2.6
Kubota M 108 S
Traktor, 20.05.2014
Ø Note

1.5
Kubota M5112
Traktor, 05.09.2022
Ø Note

2.2
Kubota B 1620
Traktor, 27.07.2016
Ø Note

1.9
Kubota B 1610
Traktor, 16.04.2014
Ø Note

1.8
Kubota M 9960
Traktor, 09.01.2016
Ø Note

2.1
Kubota B 4200
Traktor, 03.11.2014
Ø Note

2.1
Kubota M 6060
Traktor, 31.01.2021
Ø Note

3.6
Kubota L 5740 HST
Traktor, 11.04.2018
Ø Note

1.8
Kubota M 6040
Traktor, 31.05.2014
Testalarm

Wir benachrichtigen Sie automatisch per E-Mail, sobald ein neuer Testbericht zum Kubota M 9960 abgegeben wurde!









