Durchschnittliche Bewertung
Motor | Note |
Leistung: |
![]() 1.0
|
Dieselverbrauch: |
![]() 2.0
|
Getriebe | |
Gangabstufung: |
![]() 3.0
|
Schaltbarkeit: |
![]() 2.0
|
Zapfwelle: |
![]() 2.0
|
Fahrwerk | |
Lenkung (Lenkbarkeit und Wendekreis): |
![]() 2.0
|
Federung bzw. Fahrverhalten (je nach Alter): |
![]() 3.0
|
Hubwerk | |
Hubkraft / Hubweg: |
![]() 3.0
|
Bedienung: |
![]() 1.0
|
Kabine | |
Platzangebot / Anordnung der Instrumente: |
![]() 1.0
|
Rundumsicht: |
![]() 2.0
|
Heizung und Lüftung oder Klimaanlage: |
![]() 2.0
|
Lautstärke: |
![]() 2.0
|
Verarbeitung / Qualität: |
![]() 3.0
|
Kosten | |
Reparaturanfälligkeit: |
![]() 2.0
|
Ersatzteilpreise: |
![]() 2.0
|
Preis/Leistungs-Verhältnis: |
![]() 2.0
|
Top / Flop
Leistung
Bedienung
Platzangebot / Anordnung der Instrumente
Gangabstufung
Federung bzw. Fahrverhalten (je nach Alter)
Hubkraft / Hubweg
Verarbeitung / Qualität
Einzel-Bewertungen


= 2.06 (Gut)
Anonym aus Niedersachsen, 26.05.2019
Baujahr 2019, 100 h, Neumaschine
Wieder kaufen? Vielleicht
Vorteile:
- extrem wendig
- durchzugsstark
- robust ausgeführte Hinterachse
- 750kg Stützlast (AHK für 2000kg zugelassen)
- hubstarker Frontlader (1100kg)
- Hubkraft Heckhydraulik 1500kg
- 540/750 Zapfwelle (optimal wäre 540/750/1000)
- Motorhaube und hintere Kotflügel sind aus Blech, was bei andreren Schleppern meist
Kunststoff ist
Nachteile:
- indirekte Einspritzung, dadurch schlechtes Startverhalten bei kaltem Motor
- Abgasrohr verrust die ganze Frontladerschwinge
- Wendeschaltung schwergängig, Getriebe schlecht übersetzt in den Straßengängen
- Motor rasselt ab 1600 U/min
- zulässige Vorderachslast ist ein Witz (983kg) Frontlader hebt jedoch über eine Tonne
- Zapfwelle hat keinen Sanftanlauf
- hintere Steuergeräte haben keine Schwimmstellung
- Leergewicht ist mit 1700kg zu wenig
- Hubweg der Unterlenker ist gering
- Lenkung hat viel Spiel
- extrem wendig
- durchzugsstark
- robust ausgeführte Hinterachse
- 750kg Stützlast (AHK für 2000kg zugelassen)
- hubstarker Frontlader (1100kg)
- Hubkraft Heckhydraulik 1500kg
- 540/750 Zapfwelle (optimal wäre 540/750/1000)
- Motorhaube und hintere Kotflügel sind aus Blech, was bei andreren Schleppern meist
Kunststoff ist
Nachteile:
- indirekte Einspritzung, dadurch schlechtes Startverhalten bei kaltem Motor
- Abgasrohr verrust die ganze Frontladerschwinge
- Wendeschaltung schwergängig, Getriebe schlecht übersetzt in den Straßengängen
- Motor rasselt ab 1600 U/min
- zulässige Vorderachslast ist ein Witz (983kg) Frontlader hebt jedoch über eine Tonne
- Zapfwelle hat keinen Sanftanlauf
- hintere Steuergeräte haben keine Schwimmstellung
- Leergewicht ist mit 1700kg zu wenig
- Hubweg der Unterlenker ist gering
- Lenkung hat viel Spiel
Ähnliche Erfahrungsberichte
Ø Note

2.8
Branson 2500
Traktor, 21.09.2016
Ø Note

1.5
Branson 2100
Traktor, 28.10.2015
Ø Note

3.2
Branson F47 CN
Traktor, 31.01.2021
Ø Note

2.6
Branson 5025 C
Traktor, 11.01.2019
Ø Note

1.6
Branson 5820 C
Traktor, 26.01.2014
Ø Note

2.6
Branson 2900 H
Traktor, 20.12.2019
Ø Note

2.7
Branson 2900
Traktor, 20.12.2019
Ø Note

2.3
Branson 5025 CX
Traktor, 31.01.2021
Ø Note

1.7
Branson 2200
Traktor, 11.01.2019
Testalarm

Wir benachrichtigen Sie automatisch per E-Mail, sobald ein neuer Testbericht zum Branson 5025 R abgegeben wurde!









