Durchschnittliche Bewertung
Motor | Note |
Leistung: |
![]() 3.0
|
Dieselverbrauch: |
![]() 1.0
|
Getriebe | |
Gangabstufung: |
![]() 1.0
|
Schaltbarkeit: |
![]() 1.0
|
Zapfwelle: |
![]() 1.0
|
Fahrwerk | |
Lenkung (Lenkbarkeit und Wendekreis): |
![]() 1.0
|
Federung bzw. Fahrverhalten (je nach Alter): |
![]() 2.0
|
Hubwerk | |
Hubkraft / Hubweg: |
![]() 1.0
|
Bedienung: |
![]() 1.0
|
Kabine | |
Platzangebot / Anordnung der Instrumente: |
![]() 3.0
|
Rundumsicht: |
![]() 2.0
|
Heizung und Lüftung oder Klimaanlage: |
![]() 3.0
|
Lautstärke: |
![]() 3.0
|
Verarbeitung / Qualität: |
![]() 4.0
|
Kosten | |
Reparaturanfälligkeit: |
![]() 5.0
|
Ersatzteilpreise: |
![]() 5.0
|
Preis/Leistungs-Verhältnis: |
![]() 3.0
|
Top / Flop
Dieselverbrauch
Gangabstufung
Schaltbarkeit
Zapfwelle
Lenkung (Lenkbarkeit und Wendekreis)
Hubkraft / Hubweg
Bedienung
Reparaturanfälligkeit
Ersatzteilpreise
Einzel-Bewertungen


= 2.35 (Durchschnittlich)
Guido Weyer aus Palzem/Mosel, 16.09.2009
Baujahr 1999, 2300 h, Neumaschine
Wieder kaufen? Nein
Nachdem unser Same Vigneron 60 DT Bj. 1984 sich als bärenstark und unkaputtbar erwiesen hatte, kauften wir 1999 einen der allerersten hergestellten Schlepper "Golden 75". Kein Vergleich zum Vorgänger: Der alte Vigneron macht weiterhin die Arbeit, der "Neue" ist kaputt: Zwei mal Getriebe; jetzt blockierte die Vorderachse und hatte zusätzlich Risse im Gusskörper und viele Kleinigkeiten zwischendurch. Der Schlepper hat nicht: EHR; elektronische Motorsteuerung, Hydraulische Seitenverstellung der Unterlenker, Agrishift (halbe Gänge schalten ohne Kupplung) und sonstigen Schnickschnack: Zum Glück, denn Kollegen, die sowas haben(als baugleicher Deutz bzw. Hürlimann) haben erst recht Probleme. Der Motor scheint aber ein gutes Teil zu sein, er zieht ganz ordentlich, aber wenn er mal überfordert ist fällt er von den Touren ab bis er ausgeht, der Vigneron 60 fällt bei immenser Belastung auch von den Touren ab, wird dann aber zum Stier und bringt die Straße zum Beben. Der Verbrauch ist erfreulich: In 10 Std. Wingertspritzen nimmt er knapp 40 Liter, da hört man von anderen Fabrikaten ganz andere Zahlen
Ähnliche Erfahrungsberichte
Ø Note

1.8
Same Explorer 90 II
Traktor, 18.09.2013
Ø Note

2.2
Same Antares 100
Traktor, 19.07.2008
Ø Note

2.3
Same Explorer 90
Traktor, 28.01.2007
Ø Note

2.1
Same Antares 2 130
Traktor, 12.01.2011
Ø Note

1.9
Same Frutteto 3 S 100
Traktor, 08.10.2013
Ø Note

1.8
Same Rubin 150
Traktor, 11.02.2007
Ø Note

2.4
Same Laser 150
Traktor, 09.04.2008
Ø Note

2
Same Dorado 90
Traktor, 23.12.2016
Ø Note

2.8
Same Leopart 85
Traktor, 24.10.2010
Testalarm

Wir benachrichtigen Sie automatisch per E-Mail, sobald ein neuer Testbericht zum Same Golden 75 DT abgegeben wurde!









