Deutz-Fahr Agrotron 165 MK3 Testberichte

= 2.35 (Durchschnittlich)
Jetzt den Deutz-Fahr Agrotron 165 MK3 bewerten
Durchschnittliche Bewertung
Motor | Note |
Leistung: |
![]() 1.7
|
Dieselverbrauch: |
![]() 2.3
|
Getriebe | |
Gangabstufung: |
![]() 2.2
|
Schaltbarkeit: |
![]() 2.3
|
Zapfwelle: |
![]() 2.0
|
Fahrwerk | |
Lenkung (Lenkbarkeit und Wendekreis): |
![]() 1.8
|
Federung bzw. Fahrverhalten (je nach Alter): |
![]() 2.5
|
Hubwerk | |
Hubkraft / Hubweg: |
![]() 1.5
|
Bedienung: |
![]() 2.3
|
Kabine | |
Platzangebot / Anordnung der Instrumente: |
![]() 2.3
|
Rundumsicht: |
![]() 1.5
|
Heizung und Lüftung oder Klimaanlage: |
![]() 3.8
|
Lautstärke: |
![]() 2.7
|
Verarbeitung / Qualität: |
![]() 2.7
|
Kosten | |
Reparaturanfälligkeit: |
![]() 3.2
|
Ersatzteilpreise: |
![]() 3.2
|
Preis/Leistungs-Verhältnis: |
![]() 2.0
|
Top / Flop
Leistung
Hubkraft / Hubweg
Rundumsicht
Heizung und Lüftung oder Klimaanlage
Einzel-Bewertungen


= 2.18 (Durchschnittlich)
Anonym , 08.06.2023
Baujahr 2001, 10.090 h, Neumaschine
Wieder kaufen? Ja
Klimaanlage früh Leck. Heizungsdrossel schrumpft vom Heißwasser und lässt immer was durch, somit Extraventil (eig. für Hydraulik) zwischen gebaut. Zapfwellenkupplung hinten bei Kreiselegge in der Marsch überlastet. Defekt bei ca 2500h. Es wurde eine mit mehr Lamellen eingebaut - nun top! Hauptplatine und Magnetventile bei etwa 8000h getauscht, weil er nicht mehr schalten wollte.
Bedienung der Hydraulik sehr übersichtlich und schnell erlernbar. Bedienung in der Armlehne ist sehr zu empfehlen - war seinerzeit eine Zusatzoption.
Bei 10.000h musste das Thermostatventil und die Wasserpumpe neu. Wegen zu viel Hitze war infolge auch der Kühlwasserbehälter geplatzt.
Der 165er ist der kleinste aus der großen Reihe, somit für die Motorleistung sehr stabil. Ist nicht der wendigste, aber sehr angenehm in der Bedienung. Ich fahre nach wie vor gern damit. Motor sehr gutmütig, man kann ihn so schnell nicht abwürgen im unteren Drehzahlbereich (ganz im Gegensatz zu unserem 150er Lambo).
Bedienung der Hydraulik sehr übersichtlich und schnell erlernbar. Bedienung in der Armlehne ist sehr zu empfehlen - war seinerzeit eine Zusatzoption.
Bei 10.000h musste das Thermostatventil und die Wasserpumpe neu. Wegen zu viel Hitze war infolge auch der Kühlwasserbehälter geplatzt.
Der 165er ist der kleinste aus der großen Reihe, somit für die Motorleistung sehr stabil. Ist nicht der wendigste, aber sehr angenehm in der Bedienung. Ich fahre nach wie vor gern damit. Motor sehr gutmütig, man kann ihn so schnell nicht abwürgen im unteren Drehzahlbereich (ganz im Gegensatz zu unserem 150er Lambo).


= 2.47 (Durchschnittlich)
Anonym , 05.09.2022
Baujahr 2001, 7200 h, Neumaschine
Wieder kaufen? Vielleicht
immer wieder Elektronikprobleme Ventilstößel waren mehrmals fest
ansonsten durzugstarker Motor
ansonsten durzugstarker Motor


= 2.18 (Durchschnittlich)
Chris , 02.07.2012
Baujahr 2001, 7000 h, Neumaschine
Wieder kaufen? Ja
Leistung satt
verarbeitung o.k
klimaanlage Schrott ist aber bei allen agrotrons nicht gut.
Sehr guter Ackerschlepper und auch für grünlandarbeiten sehr gut
verarbeitung o.k
klimaanlage Schrott ist aber bei allen agrotrons nicht gut.
Sehr guter Ackerschlepper und auch für grünlandarbeiten sehr gut


= 1.59 (Gut)
Anonym , 16.05.2012
Baujahr 2000, 4763 h, Vorführmaschine
Wieder kaufen? Ja
haupsächlich als Ackerschlepper tätig, ein Hydraulischer Steuerblock war defekt, ansonsten nur kleinigkeiten


= 1.71 (Gut)
Bauer aus Mendig, 16.12.2007
Baujahr 2004, 2350 h, Neumaschine
Wieder kaufen? Ja
Vorderachsfederung gut, benötigt aber zuviel Kraft beim Nachregulieren.
Lautstärke in der Kabine o.k., jedoch Geräuchpegel draußen zu hoch.
Reparaturen bis 2350 BSt.: Dichtring Kurbelwelle vorne und Dichtring Außenplanete vorne links,Türschloß links.Kosten zusammen ca.800 € .
Lautstärke in der Kabine o.k., jedoch Geräuchpegel draußen zu hoch.
Reparaturen bis 2350 BSt.: Dichtring Kurbelwelle vorne und Dichtring Außenplanete vorne links,Türschloß links.Kosten zusammen ca.800 € .


= 4.00 (Schlecht)
Harm , 24.12.2006
Baujahr 2003, 2100 h, Neumaschine
Wieder kaufen? Nein
Motor hat keine leistung,Vorderachsfederung ging die ersten 200 Stunden,Steuerblock bei 500 Stunden gerissen,zu kleine Reifen (keine 42 Zoll) auf 650,
Lastschaltstufen schalten teilweise nicht,Öl läuft aus dem Getriebedeckel
Lastschaltstufen schalten teilweise nicht,Öl läuft aus dem Getriebedeckel
Ähnliche Erfahrungsberichte
Ø Note

2.4
Deutz-Fahr Agroplus 67
Traktor, 28.11.2008
Ø Note

2
Deutz-Fahr AgroXtra 4.47
Traktor, 30.10.2014
Ø Note

2.2
Deutz-Fahr DX 6.11 AgroStar
Traktor, 27.08.2018
Ø Note

2.1
Deutz-Fahr DX 3.65
Traktor, 29.06.2012
Ø Note

1.4
Deutz-Fahr Agrofarm 420 TTV
Traktor, 31.01.2021
Ø Note

2.2
Deutz-Fahr DX 140
Traktor, 10.03.2008
Ø Note

1.7
Deutz-Fahr Agrotron 120 MK 3
Traktor, 30.12.2015
Ø Note

2
Deutz-Fahr D 80 06 A
Traktor, 21.12.2013
Ø Note

2.3
Deutz-Fahr D 50.1 S
Traktor, 31.01.2021
Testalarm

Wir benachrichtigen Sie automatisch per E-Mail, sobald ein neuer Testbericht zum Deutz-Fahr Agrotron 165 MK3 abgegeben wurde!









