Durchschnittliche Bewertung
Motor | Note |
Leistung: |
![]() 1.0
|
Dieselverbrauch: |
![]() 3.0
|
Getriebe | |
Gangabstufung: |
![]() 2.0
|
Schaltbarkeit: |
![]() 2.0
|
Zapfwelle: |
![]() 2.0
|
Fahrwerk | |
Lenkung (Lenkbarkeit und Wendekreis): |
![]() 1.0
|
Federung bzw. Fahrverhalten (je nach Alter): |
![]() 4.0
|
Hubwerk | |
Hubkraft / Hubweg: |
![]() 5.0
|
Bedienung: |
![]() 5.0
|
Kabine | |
Platzangebot / Anordnung der Instrumente: |
![]() 4.0
|
Rundumsicht: |
![]() 2.0
|
Heizung und Lüftung oder Klimaanlage: |
![]() 2.0
|
Lautstärke: |
![]() 4.0
|
Verarbeitung / Qualität: |
![]() 4.0
|
Kosten | |
Reparaturanfälligkeit: |
![]() 5.0
|
Ersatzteilpreise: |
![]() 5.0
|
Preis/Leistungs-Verhältnis: |
![]() 3.0
|
Top / Flop
Leistung
Lenkung (Lenkbarkeit und Wendekreis)
Hubkraft / Hubweg
Bedienung
Reparaturanfälligkeit
Ersatzteilpreise
Einzel-Bewertungen


= 3.18 (Schlecht)
Anonym , 19.09.2013
Baujahr 2006, 600 h, Neumaschine
Wieder kaufen? Nein
Der Agrokid hat drei Stärken. Er sieht gut aus, zieht gut und ist sehr wendig!
Er ist sehr reparaturanfällig und das Getriebe ist sehr laut. Nach zwei Jahren war die Einführung der Schalthebel ins Getriebe defekt, was zu Ölaustritt führte. Die Einführung des Schaltegstänges ins Getriebe erfolgt von der Seite und die Durchführung ist nicht verchromt. Wenn man längere Zeit die Schalthebel nicht bedient fängt das Gestänge an zu rosten und die Dichtungen gehen kaputt. Weitere Defekte waren Batterie nach 5 Jahren, Schalter an der Kupplung, Zapfwellengestänge, Kühler usw.. Wenn der Schlepper etwas leisten muss, wird der Motor zu heiß, was letztlich zu Undichtigkeit des Kühlers führt. Das Problem ist, dass die Defekte am Getriebe, der Batterie und am Kühler nach ein paar Jahren wieder auftreten werden!
Die Hubkraft, vor allem vorne, lässt stark zu wünschen übrig, weil die Hydraulik vorne sich relativ schnell absenkt, wenn z.B. ein Frontsichelmähwerk dran hängt.
Er ist sehr reparaturanfällig und das Getriebe ist sehr laut. Nach zwei Jahren war die Einführung der Schalthebel ins Getriebe defekt, was zu Ölaustritt führte. Die Einführung des Schaltegstänges ins Getriebe erfolgt von der Seite und die Durchführung ist nicht verchromt. Wenn man längere Zeit die Schalthebel nicht bedient fängt das Gestänge an zu rosten und die Dichtungen gehen kaputt. Weitere Defekte waren Batterie nach 5 Jahren, Schalter an der Kupplung, Zapfwellengestänge, Kühler usw.. Wenn der Schlepper etwas leisten muss, wird der Motor zu heiß, was letztlich zu Undichtigkeit des Kühlers führt. Das Problem ist, dass die Defekte am Getriebe, der Batterie und am Kühler nach ein paar Jahren wieder auftreten werden!
Die Hubkraft, vor allem vorne, lässt stark zu wünschen übrig, weil die Hydraulik vorne sich relativ schnell absenkt, wenn z.B. ein Frontsichelmähwerk dran hängt.
Ähnliche Erfahrungsberichte
Ø Note

1.9
Deutz-Fahr Agrotron 150.7 PL
Traktor, 10.12.2015
Ø Note

3
Deutz-Fahr Agrokid 45
Traktor, 24.02.2013
Ø Note

2
Deutz-Fahr Agrotron 135 MK 3
Traktor, 24.09.2007
Ø Note

2.2
Deutz-Fahr D 100 06 AS
Traktor, 16.05.2015
Ø Note

2.1
Deutz-Fahr Agrostar 4.61
Traktor, 08.06.2023
Ø Note

1.8
Deutz-Fahr Agrotron 150 Power 6
Traktor, 26.12.2006
Ø Note

2.1
Deutz-Fahr DX 4.71 Agrostar
Traktor, 31.01.2021
Ø Note

2.2
Deutz-Fahr D 45 07
Traktor, 28.11.2012
Ø Note

1.7
Deutz-Fahr DX 8.31 Agrostar
Traktor, 11.07.2007
Testalarm

Wir benachrichtigen Sie automatisch per E-Mail, sobald ein neuer Testbericht zum Deutz-Fahr Agrokid 55 abgegeben wurde!









